Zuckmayer

Zuckmayer
Zụckmayer,
 
Carl, Schriftsteller, * Nackenheim 27. 12. 1896, ✝ Visp (Schweiz) 18. 1. 1977; nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg Studium in Frankfurt am Main und Heidelberg, danach Dramaturg in Kiel, München und Berlin (gemeinsam mit B. Brecht am Deutschen Theater). Wegen seiner öffentlichen Stellungnahmen gegen die Nationalsozialisten wurde die Aufführung seiner Stücke 1933 in Deutschland verboten. Zuckmayer lebte 1926-38 meist in Henndorf bei Salzburg; 1938 emigrierte er in die Schweiz, 1939 in die USA, wo er als Drehbuchautor und Dozent, später als Farmer arbeitete. Nach dem Krieg Rückkehr nach Deutschland; lebte ab 1958 in Saas Fee in der Schweiz, 1966 erhielt er die schweizerische Staatsbürgerschaft. Zuckmayer war ein äußerst erfolgreicher Schriftsteller, viele seiner Stücke und Romane wurden verfilmt oder für die Bühne bearbeitet. Nach expressionistischen Anfängen auf dem Theater gelang ihm mit dem Lustspiel »Der fröhliche Weinberg« (1925) im Rückgriff auf die Traditionen des Volksstücks ein großer Publikumserfolg, den er mit »Schinderhannes« (1927), v. a. aber mit der Satire auf den preußischen Militarismus »Der Hauptmann von Köpenick« (1930; Köpenickiade) fortführte. Zuckmayer verknüpfte geschickt lebendige Charakterzeichnung mit Natürlichkeit, Sinnenfreude, Humor und Satire; häufig verwendete er die rheinhessische Mundart. Für den Film »Der blaue Engel« (nach H. Manns »Professor Unrat«, Regie J. von Sternberg, 1930) schrieb er das Drehbuch. Von den späteren Werken ist besonders das Drama »Des Teufels General« (1946) zu nennen: Zuckmayer gestaltet hier effektvoll einen unmittelbar zeitgeschichtlichen Stoff (das Schicksal eines deutschen Fliegergenerals im Zweiten Weltkrieg), zum Teil kolportagehaft und historisch fragwürdig (deshalb 1966 überarbeitete Fassung). Seine Autobiographie »Als wär's ein Stück von mir« (1966) ist ein wichtiges Dokument zur Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Von großem zeithistorischem Wert ist auch sein 2002 herausgegebener »Geheimreport«, für den amerikanischen Geheimdienst erarbeitete Studien über während der NS-Zeit in Deutschland gebliebene Intellektuelle und Künstler. Zuckmayer erhielt u. a. 1925 den Kleist-Preis und 1929 den Georg-Büchner-Preis.
 
Weitere Werke: Dramen: Kreuzweg (1921); Katharina Knie (1929); Der Schelm von Bergen (1934); Barbara Blomberg (1949); Der Gesang im Feuerofen (1950); Das kalte Licht (1955); Die Uhr schlägt eins (1960); Das Leben des Horace A. W. Tabor (1964); Der Rattenfänger (1975); Rembrandt. Ein Film (herausgegeben 1980).
 
Romane und Erzählungen: Ein Sommer in Österreich (1937); Herr über Leben und Tod (1938); Der Seelenbräu (1945); Engele von Löwen (1955); Die Fastnachtsbeichte (1959).
 
Gedichte: Gedichte. 1916-1948 (1948); Gedichte (1960); Gedichte (1977).
 
Erinnerungen: Henndorfer Pastorale (1972).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, 4 Bände (1960); Werkausgabe in zehn Bänden (1976); Einmal, wenn alles vorüber ist. Briefe an Kurt Grell, Gedichte, Dramen, Prosa aus den Jahren 1914-1920 (1981); C. Zuckmayer und Karl Barth. Späte Freundschaft in Briefen (91991).
 
 
A. J. Jacobius: C. Z. Eine Bibliogr. 1917-1971 (1971);
 
Festschr. für C. Z., hg. v. B. Glauert (1976);
 A. Bauer: C. Z. (21977);
 
C. Z. Materialien zu Leben u. Werk, hg. v. H. Kieser (1986);
 T. Ayck: C. Z. (28.-30. Tsd. 1993);
 
C. Z. 1896-1977. »Ich wollte nur Theater machen«, bearb. v. G. Nickel u. U. Weiß, Ausst.-Kat. Dt. Literaturarchiv, Marbach (1996);
 
Z.-Jb. (1998 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ZUCKMAYER (C.) — ZUCKMAYER CARL (1896 1977) Dramaturge et essayiste allemand très populaire, Zuckmayer est né à Nackenheim (Rhénanie). Il fut officier au cours de la Première Guerre mondiale. Après des études scientifiques, faites à Mayence, et après avoir servi… …   Encyclopédie Universelle

  • Zuckmayer — Zuckmayer, Carl …   Enciclopedia Universal

  • Zuckmayer — (Carl) (1896 1977) poète lyrique et auteur dramatique suisse d origine allemande. Son théâtre attaqua le militarisme prussien (le Capitaine de Köpenick, 1931; Une histoire d amour, 1934), le nazisme (le Général du diable, 1945; Chant de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Zuckmayer — der Name Zuckmayer steht für: die Brüder Zuckmayer: Carl Zuckmayer (1896–1977), deutscher Schriftsteller Eduard Zuckmayer (1890–1972), Musiker und Musikpädagoge, ab 1936 Exil in Ankara (Türkei) deren Vater Carl Zuckmayer (1864–1947) Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckmayer — Zugmaier. Bekannter Namensträger: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ZUCKMAYER, CARL — (1896–1977), German playwright. Though born of a Jewish mother, Zuckmayer was raised as a Catholic in the Rhineland town of Nackenheim. During World War I he served as an officer on the Western Front and from 1919 worked in the theater and as a… …   Encyclopedia of Judaism

  • Zuckmayer, Carl — (1896 1977)    Playwright. Zuckmayer was the most popular comic playwright during the Weimar Republic, and in the seasons immediately after World War II his straight plays dominated repertoires in the Western occupation zones. During the 1950s… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Zuckmayer, Carl — ▪ German playwright born December 27, 1896, Nackenheim, Germany died January 18, 1977, Visp, Switzerland  German playwright whose works deal critically with many of the problems engendered by two world wars.       Zuckmayer served for four years… …   Universalium

  • Zuckmayer, Carl — (1896 1977)    dramatist; best known for the satire Der Hauptmann von Kopenick (The Captain of Kopenick). He was born in the Rhineland village of Nackenheim; his well established family (his father ran a factory that produced the tin sheathing… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Zuckmayer — Zụck|may|er, Carl (deutscher Schriftsteller und Dramatiker) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”